3 Lunchbags

smilla Anleitung Lunchbag nähen

Lunchbags aus laminiertern Baumwollstoffen sind eine nachhaltige und umweltschonende Art, Lebensmittel, Brote, Obst u.v.m für den späteren Verzehr aufzubewahren. Manche nutzen sie auch als Kosmetiktasche oder für feuchte Badesachen – dann wird es zum Wetbag. Ob Lunch- oder Wetbag, es ist in jedem Fall ein ideales und von Erfolg gekröntes Projekt für alle, die noch nicht soviel Näherfahrung haben und etwas Schönes zaubern wollen.

Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie das geht. Die Schnitte zum Ausdrucken gibt es sogar in 2 unterschiedlichen Größen.

Lunchbag nähen – Welches Material eignet sich?

Für die Innenseite ist es natürlich sinnvoll, ein abwaschbares, feuchtigkeitsabweisendes Material – also laminierte Baumwolle/Wachstuch, zu verwenden. Idealerweise welches, das lebensmittelecht ist. Für die Außenseite hast Du im Prinzip die freie Wahl. Meistens wird auch hier Wachstuch eingesetzt, denn das sieht einfach schön aus und verleiht Deinem Lunchbag automatisch Stand. Die Außenseite muss nicht lebensmittelecht sein.

Bei smilla findest Du übrigens eine tolle Auswahl, stöbere gerne im smilla Onlineshop unter der Kategorie Wachstücher.

Schöne Designs – Wachstücher gibt es in großer Auswahl bei smilla.

Entdecke auch unsere fertigen  smilla Nähpackages , die gleich alles beinhalten, was Du brauchst. Alles ist farblich perfekt aufeinander abgestimmt. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten, damit kannst Du gleich loslegen.

smilla Nähpackage Retroflower

Wer es einfach haben will, bestellt eines der smilla Nähpackges für Lunchbags. Da ist alles drin, man kann sofort starten.

Schnittvorlagen Lunchbag nähen – in 2 Größen

Wir haben den Schnitt in 2 unterschiedlichen Größen angelegt. 1 cm Nahtzugabe ist enthalten.
Einfach ausdrucken und zusammenkleben. Du willst eine individuelle Größe, dann einfach den Schnitt proportional vergrößern.

Schnittmuster smilla Lunchbag_groß
Endformat/fertiges Lunchbag: 20 cm breit, 11 cm tief, 31 cm hoch

Schnittmuster smilla Lunchbag_mittelgroß/klein
Endformat/fertiges Lunchbag: 12,5 cm breit, 10 cm tief, 27,5 hoch

Materialien – das brauchst Du für Dein Lunchbag

Innenstoff

45 cm (vorzugsweise lebensmittelechtes) Wachstuch/laminierte Baumwolle.

Außenstoff

45 cm Wachstuch/laminierte Baumwolle oder ein Material/ Stoff Deiner Wahl.

Dekorative Elemente

Wer will, setzt noch ein Highlights mit einer schönen Applikation oder einem Lable

Außerdem benötigst Du:

– 15 cm Klettband zum Aufnähen in passender Farbe,
Nähgarn
Schere
– Tipp: PRYM Wonder Tape zum provisorischen Fixieren des Klettbandes oder sonstigen Verzierungen  vor dem Festnähen.
Markierstift  oder Bleistift,
– Nadeln. Besser sind allerdings Stoff-Clips, denn die verursachen keine unschönen Löcher im Material.

Stpffclips

Bei Materialien, wie beispielsweise Wachstuch oder Leder, bleiben die Einstichlöcher der Nadeln sichtbar, was nicht so schön ist. Stoffclips hingegen halten die Stofflagen wie Wäscheklammern zusammen, so können sie beim Zusammennähen nicht verrutschen.

Apropos „Verrutschen“
Je nachdem welches Material verwendet wird, können beschichtete Materialen beim Nähen leicht bremsend wirken. Wenn Deine Nähmaschine nicht sauber transportiert und Du öfters mit solchen Materialien arbeitest, lohnt sich eventuell die Anschaffung eines Teflonfüßchens, auch Spezialgleitsohle genannt. Die Beschichtung gewährleistet den perfekten Transport.

Alternativ kannst Du es auch mit einem Stück Butterbrot- oder Seidenpapier versuchen.  Aber schau erst mal auf einem Probestück, wie Deine Nähmaschine mit Deinem gewählten Material klarkommt. Meistens gibt es keine Probleme.

Obertransport? Klar im Vorteil!
Wer, wie bei den meisten PFAFF Nähmaschinenmodellen, an seiner Maschine einen eingebauten Obertransport (PFAFF IDT-SYSTEM) zuschalten kann, wird hier sowieso keine Probleme haben, denn die Lagen werden gleichzeitig von oben und unten transportiert. Das ist in jeder Hinsicht von Vorteil, auch bei sehr feinen, bei dehnbaren oder dicken Materialien, wie auch beim Vernähen von mehreren Lagen Musterstoffen, die exakt aufeinandertreffen sollen.

Absolut gleichmäßiger Materialtransport von oben und unten – IDT-System von Pfaff.

Nun die Teile für Dein Lunchbag zuschneiden

Übertrage das Schnittteil jeweils 2 x auf die Außen- und Innenmaterialien. Lege dazu das Schnittteil auf den Stoff, beschwere es ggf. mit Stoffgewichten, damit es nicht verrutscht und zeichne mit einem Markierstift oder Bleistift drum herum, am besten auf der Rückseite.
Dann schneidest Du die 4 Teile aus.


Kennzeichne auch die Positionierung des Klettbandes auf den Außenteilen. Arbeite hier SEHR GENAU, damit hinterher alles passt und Du Dein Lunchbag perfekt verschießen kannst.

 

Lunchbag nähen – los geht’s!

Klettband aufnähen

Als erstes werden die beiden Teile des Klettbandes auf den jeweiligen Außenstoff genäht. Die genaue Position ist auf dem Schnittteil eingezeichnet. Unser Tipp: damit die Klettbandstückchen beim Festnähen nicht verrutschen, kannst Du sie einfach mit einem Klebestift oder PRYM Wonder Tape vorher fixieren. Es ist sehr wichtig, dass die beiden Gegenstücke präzise sitzen.

Tipp: Hast Du eine Computernähmaschine? Dann hast Du bestimmt eine sogenannte „Nadelhoch-/ tiefstellungsfunktion “. Aktiviere sie jetzt. Bei Nähstop bleibt die Nadel dann automatisch im Material stecken und Du kannst es an den Ecken bequem um 90 Grad drehen ohne die Position zu verlieren.

Klettband rings herum aufnähen. Dabei solltest Du den Anfang und das Ende der Naht sorgfältig verriegeln, da beim Öffnen des Lunchbags stets viel Kraft auf das Klettband einwirkt.

Eventuelle Verzierungen einarbeiten

Du möchtest dekorative Momente auf der Außen-/Vorderseite Deines Lunchbags aufbringen? Dann ist jetzt der richtige Moment gekommen, sie einzuarbeiten oder aufzunähen. Wichtig: wenn etwas speziell auf der Vorderseite des Lunchbags sitzen soll, dann ist das das Außenteil mit der kratzigen Seite des Klettbandes.

Lable auf Lunchbag platzieren

Außenstoffe vernähen

Wenn das Klettband und alle Verzierungen aufgebracht wurden, lege die beiden Teile des Außenstoffes rechts auf rechts (mit ihren schönen Seiten) aufeinander und fixiere sie mit Nadeln – noch besser mit Stoffklammern.

Mit dem Geradstich schließt Du nun die Bodennaht und die beiden Seitennähte, die Ecken müssen frei bleiben Im Anschluss falzt Du die Nahtzugaben vorsichtig auseinander. Das klappt ganz gut mit dem Fingernagel auf hartem Untergrund.

Boden einarbeiten

Um nun den rechteckigen Boden zu erhalten, ziehst Du die beiden Ecken unten jeweils so auseinander, dass die jeweilige Bodennaht und die Seitennaht aufeinandertreffen. Auch hier wieder mit Stoff Clips zusammenstecken und absteppen. Achte darauf, dass die beiden Nähte genau aufeinandertreffen und eine gerade Kante entsteht. Danach die Nahtzugaben wieder sorgfältig auseinander klappen.

Wenn Du beide Ecken genäht hast, entsteht so die typische Tütenform Deines Lunchbags.

Innenstoffe vernähen

Mit den beiden Teilen für den Innenbeutel verfährst Du ganz genauso, lässt aber an einer Seitennaht eine Öffnung von ca. 10-12 cm zum Wenden.

Innen und Außenteil verbinden

Wenn beide Tüten ihre Form haben, musst Du sie nun ineinanderstecken. Das geht so:

Die äußere Tüte  bleibt auf links, so dass die unschöne Seite außen ist, die innere Tüte wird auf rechts gedreht. Nun steckst Du die Tüte mit der schönen Außenseite in die mit der Unschönen.

So liegen die Stoffe innen nun rechts auf rechts aufeinander (also schön auf schön). Achte auch hier darauf, dass die Seitennähte ganz genau übereinander liegen und die Nahtzugaben jeweils sauber auseinander geklappt sind.

Nun schließt Du rings herum die obere Naht mit 1 cm Nahtzugabe.
Tipp: Bequemer geht das, wenn Du mit dem Freiarm an Deiner Nähmaschine arbeitest.

Lunchbag wenden

Nun holst Du das Lunchbag vorsichtig durch die Öffnung an der Seitennaht und wendest das Ganze. Alles schön ausrichten und glattstreichen, ggf. mit einem Tuch abgedeckt bei mittlerer Hitze bügeln.

Wenn alles perfekt sitzt, schließt Du die Wendeöffnung. Dabei klappst Du die Nahtzugaben nach innen weg und nähst die Öffnung knappkantig, also sehr nah am Rand, zu.


Tipp: Benutze hierzu am besten die Nadelpositionen Deiner Nähmaschine. Wenn du die Breite des Geradstiches verstellst, siehst Du wie sich die Nadel in kleinsten Schritten seitwärts bewegt, so kommst Du dicht an die Kante, ohne den Stoff bewegen zu müssen.

Lunchbag nähen – so einfach ist das? Ja!

Wenn Du magst, kannst Du nun noch die Oberkante und die 4 Außenkanten knappkantig absteppen. So bekommt Dein Lunchbag den perfekten Look.

3 Lunchbags

Lunchbag nähen macht definitiv süchtig. Denn mit jedem Material entsteht ein neues, schönes und einzigartiges Design. Deshalb ist das auch immer eine tolle Geschenkidee, die viel Freude bringt – nicht nur zu Weihnachten.

Und nun wünschen wir Dir viel Spaß beim Nähen und sind gespannt auf Deine Kreationen!

Tina & smilla Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

24 Gedanken zu „smilla Anleitung Lunchbag nähen
  1. #1
    Barbara Repnik

    Supertolle Idee! Habe zwei Tage vor Hl.Abend noch zwei Lunchbags genäht – und verschenkt! Die Freude war groß und ich bin etwas neidisch geworden. Darum nähe ich gleich in der nächsten Woche nur für mich…..
    Das große Format läßt sich auch sehr gut als “ nasse Badesachen- Bag“ umfunktionieren!
    LG

    Antworten
  2. #3
    Sabine Gabriel

    Hallo, die Maß Angaben gross und klein sind vertauscht. ?
    Man merkt es ja, aber wenn mann jetzt das kleine will und das ausdrückt sind dann auch die Maße vom grossen darin enthalten?
    VG Sabine

    Antworten
    1. Rebecca Schmale
      #5
      Rebecca Schmale

      Oje…ich habe es korrigiert, vielen Dank für die Info!
      Jetzt sollte es stimmen, und der Link vom kleinen führt nach wie vor zum Schnittmuster vom kleinen Lunchbag.
      Danke und viel Spaß beim Nähen!

      Antworten
  3. #6
    Petra Schindler

    Liebes Smilla Team, wo finde ich denn die Schnittteile für die Lunchbag? Weil da steht…..Schnittteile auf den Stoff legen und ausschneiden….?
    Lg aus München, Petra

    Antworten
  4. #11
    ute

    Gute Anleitung. Mein Sohn nutzt den Beutel als kleinen Kulturbeutel für Zahnbürste und… Dafür habe ich noch eine Kordelschleife zum Aufhängen in die obere Kante eingenäht.
    Grüße aus Freiburg, der Beutel geht nach Berlin

    Antworten
    1. Sandra Doil
      #12
      Sandra Doil

      Liebe Ute,

      vielen Dank für die nette Rückmeldung. Es freut uns immer sehr, wenn wir sehen oder lesen, was Ihr so Tolles zaubert.
      Wir lieben die Lunchbags auch sehr, man kann sie in jeder Lebenslage gebrauchen.

      Liebe Grüße
      Sandra

      Antworten
  5. #13
    Tanja

    Tolles Schnittmuster! Ich habe mir die große Lunchbag als Dusch-/ Schwimmbag genäht und bin mega begeistert! Ja, es macht süchtig! Jetzt bekommt jedes Familienmitglied so eine Dusch-/Schwimmbag

    LG Tanja

    Antworten
    1. Tina
      #14
      Tina Beitragsautor

      Super, liebe Tanja. Als Schwimmbag wird es auch bei uns oft genutzt und genäht.

      Antworten
  6. #17
    Monika Mader

    Hallo ihr Lieben, wenn ihr die vier Außenkanten absteppt, macht ihr das nur durch den Außenstoff, oder durch beide?? Danke für eine Antwort. Liebe Grüße, Moni

    Antworten
      1. #19
        Ines

        Ich bin Nähanfänger, habe alles schön ausgeschnitten. Nun weiß ich nicht welche Stichlänge ich nehmen soll und welche Stärke der Nähmadel.
        ??? Kann mir bitte jemand helfen ?

        Antworten
        1. Sandra Doil
          #20
          Sandra Doil

          Liebe Ines,

          Du kannst die Lunchbags mit einer Stichlänge von 3 mm nähen und eine 80er Universal Nadel benutzen.

          Viel Erfolg und liebe Grüße
          Sandra

          Antworten
  7. #21
    Eva Dornauf

    Die Anleitung ist sehr gut! Ich habe nur eine Frage:
    Mein Stoff Hat leichte Falten vom Liegen. Kann ich ihn bügeln, um ihn wieder glatt zu bekommen?
    Liebe Grüße Eva

    Antworten
    1. Rebecca Schmale
      #22
      Rebecca Schmale

      Vielen Dank für das Lob 🙂 Zum Bügeln: Pauschal kann man das leider nicht beantworten. PVC Wachstuch, dass nur aus Plastik besteht, würde ich gar nicht bügeln. Hochwertiges Wachstuch und beschichtete Baumwolle lassen sich mit sehr viel Vorsicht bügeln. Ich bügle sie von der Rückseite, abgedeckt mit einem festem Baumwolltuch (zB Geschirrtuch).
      Bei der Temperatur mit der niedrigsten Einstellung vom Bügeleisen anfangen, und dann vorsichtig erhöhen. Bei zu hoher Temperatur und/oder zu langer Bügeldauer kann die Beschichtung beschädigt werden. Am besten machst du zuerst eine Probe mit einem Reststück. Viel Erfolg!

      Antworten
  8. #23
    Vera

    Danke, danke, danke 🤩 Bin jetzt Lunchbag-Suchti! Es macht soviel Spaß und es ist so easy peasy! Tatsächlich ist mit jedem Material auch eine neue Art entstanden! Ich fasse sie so gerne an 🤭🤭🤭 Macht weiter so! 👏🏻 Merci! Vera

    Antworten
    1. Sandra Doil
      #24
      Sandra Doil

      Liebe Vera,

      ach wie schön, das freut uns sehr! Weiter so! Nähen ist wie zaubern können, das stimmt ja bei Dir total ;o)

      Liebe Grüße
      Sandra

      Antworten